Animal Spirits
Die klassische Lehre stößt beim Versuch, Phänomene wie z.B. die Bildung von Blasen in der Wirtschaft zu erklären, an ihre Grenzen. Während die Effizienzmarkthypothese die Annahme trifft, dass auf Märkten keine Unsicherheit herrscht, da alle Marktteilnehmer sich vollständig rational verhalten und sie über alle Informationen, die für ihre jeweiligen Entscheidungen notwendig sind, verfügen, sah Keynes es als erwiesen an, dass Menschen oftmals aus einen spontanen Antrieb heraus handeln und nicht auf Basis rationaler Erwartungen. In diesem Zusammenhang stellte er dem rationalen Denken des Menschen, die Idee der „Animal Spirits“ gegenüber. Ein Konzept das von Robert J. Shiller und George A. Akerlof aufgegriffen wurde, um u.a. die Volatilität der Märkte zu verstehen.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved