Wahrgenommene Umsetzung des integrierten Pflanzenschutzes bei landwirtschaftlichen Betrieben in Nordwestdeutschland

Die acht allgemeinen Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes (IPS) sind als über die Kulturarten allgemeingültiger Leitfaden zur Umsetzung des IPS auf den landwirtschaftlichen Betrieben gedacht. Sie greifen vorbeugende und aktiv eingreifende Methoden zur Verminderung des Schädlingsdrucks an den Kulturpflanzen auf und zeichnen ein derzeitiges Idealbild des Pflanzenschutzes. Eine Betrachtung der Umsetzung in Deutschland hat bisher nicht stattgefunden und soll in dieser Studie exemplarisch für den nordwestdeutschen Raum erfolgen. Zugrunde liegen Daten einer Befragung durch die FH Südwestfalen aus dem Herbst 2019. Es zeigt sich, dass insbesondere Erfolgskontrollen, zielartenspezifischer Pflanzenschutzmitteleinsatz und Strategien der Resistenzvermeidung auf den Betrieben genannt werden. Feldkontrollen vor Pflanzenschutzmaßnahmen sowie der Einsatz nicht-chemischer Methoden gerade in der Beikrautregulierung werden hingegen noch nicht als umfangreich praktiziert angegeben. Gerade im Bereich der vorbeugenden Methoden und dem Einsatz von Schadschwellen fehlen standortspezifische, praxistaugliche Handreichungen. Dieses Fehlen hindert eine weitere Umsetzung der acht allgemeinen Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes. Es sind weiterhin regionalspezifische Forschungen und Tests notwendig, um diese Lücke zu schließen.

The eight general principles of integrated pest management (IPS) are intended as general guidelines for the implementation of the IPS on farms across any crop types. They take up preventive and actively intervening methods to reduce pest pressure on the cultivated plants and paint an ideal picture of crop protection. The implementation in Germany has not yet been analyzed. This study is intended to partly fill this research gap by considering north-west Germany as an example. It is based on data from a telephone survey done with 300 conventional farmers from the north west of Germany in autumn 2019.

It has been shown that success controls, target species-specific plant protection products and strategies for avoiding resistance on the farms are given particular attention. On the other hand, field controls before plant protection measures, as well as the use of non-chemical methods, especially in weed control, are not yet widely practiced. In the part of preventive methods and the use of damage thresholds, however, there is also a lack of location-specific, practical instructions. This absence prevents further implementation of the eight general principles of integrated pest management. Region-specific research and testing are still needed to reduce the implementation gap.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction: