Geschlechtervielfalt digital : Zur Geschlechtergerechtigkeit von IT-Prozessen und IT-Systemen an deutschen Hochschulen

Geschlechtergerechtigkeit in der Hochschul-IT erfordert, bei der Erfassung und Verarbeitung geschlechtsbezogener Daten sowohl die Geschlechtervielfalt als auch die Selbstbestimmung der jeweiligen Geschlechtsidentität zu respektieren und zu ermöglichen. Gleichzeitig darf die digitale Erfassung und Verarbeitung geschlechtsbezogener Daten insbesondere nicht zu Diskriminierungen, Ausschlüssen oder Marginalisierungen an Hochschule führen. Dies wird am Beispiel des Gender Gatekeepings veranschaulicht. Darüber hinaus werden im Beitrag konkrete Anforderungen an eine geschlechtergerecht(er)e IT aus verschiedenen Perspektiven exemplarisch vorgestellt. Beispielsweise wird die Anerkennung von Geschlechtervielfalt an der Hochschule beim digitalen Prozess der Einschreibung und bei IT-Tools für die Online-Lehre diskutiert. Konkrete Lösungsmöglichkeiten für die Abfrage und die Erfassung geschlechtsbezogener Daten werden anhand praktisch erprobter Beispiele aufgezeigt. Der Beitrag will sowohl die Verantwortlichen aus Hochschul-IT, Hochschulverwaltung/Organisation und Gleichstellung/Diversität als auch Nutzende und Betroffene dieser IT dabei unterstützen, an ihrer Hochschule einen Prozess zur Umsetzung von Geschlechtergerechtigkeit in den IT-Anwendungen und IT-Abläufen zu initiieren und diesen gemeinsam zu gestalten.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction: