Planung von modularen Intralogistiksystemen für wandlungsfähige, dezentrale Produktionskonzepte in der chemischen Industrie

Eine volatile Marktnachfrage und der Trend zu erneuerbaren Ressourcen stellen die chemische Industrie vor große technologische und organisatorische Herausforderungen. Wandlungsfähige, dezentrale Produktionskonzepte werden in der Forschung als eine Antwort auf diese Entwicklungen betrachtet. Um ganzheitliche Flexibilitätsgewinne erzielen zu können, müssen Intralogistiksysteme ebenso fokussiert werden. Bislang sind Förder-, Lager-, Abfüll- oder Verpackungstechnik in der chemischen Industrie jedoch zumeist großskalig und für langfristigen, stationären Einsatz ausgelegt. Orientierend an den Modularisierungsansätzen der Produktion müssen auch Intralogistikeinheiten auf physikalischer, automatisierungs- und planungstechnischer Ebene flexibel gestaltet werden.

Folglich wird in der Dissertation die Planung von modularen Intralogistiksystemen (MIS) für wandlungsfähige, dezentrale Produktionskonzepten in der chemischen Industrie betrachtet. Entsprechend werden Planungsinstrumente und -prozesse für MIS entwickelt. Dabei wird zunächst die Grundstruktur eines MIS definiert, welches sich modularen Einheiten (Logistics Equipment Assemblies bzw. LEAs) und Komponenten zusammensetzt. Auf Basis eines Gestaltungsvorgehens werden insgesamt 36 LEAs konzeptionell entwickelt, die jeweils Intralogistikprozesse abbilden. Diese LEAs werden aus einem gemeinsam mit der chemischen Industrie entwickelten Referenzprozessmodell für MIS abgeleitet. Ebenso ermöglichen LEAs den Betrieb von modularen Anlagen in dezentralen Produktionsnetzwerken, woraus jedoch Kostennachteile aufgrund des Verlusts von Skaleneffekten entstehen, die mit innovativen Betriebskonzepten verringert werden können.

Ferner wird mit Hilfe eines Simulationsmodells die Vorteilhaftigkeit von MIS im Zusammenspiel mit wandlungsfähigen Produktionskonzepten unter Volatilitäten im Vergleich zu konventionellen Ansätzen herausgestellt. Zugleich kann das Simulationsmodell als Bewertungsmethode bei der Planung von MIS verwendet werden. Entsprechend werden das Simulationsmodell und das Gestaltungsvorgehen in ein entwickeltes Planungsvorgehen von MIS integriert. Im Planungsvorgehen werden Anforderungen strukturiert mittels Axiomatic Design in Designvorgaben und Planungsvariablen übersetzt. Schließlich zeigt sich in der Gesamtbetrachtung wandlungsfähiger, dezentraler Produktionskonzepte anhand des Fallbeispiels Polylactid (PLA) die Umsetzbarkeit des Forschungsansatzes.

The volatile nature of market demand and the prevailing trend towards the utilization of renewable resources present significant technological and organizational challenges for the chemical industry. Researchers have identified transformable, decentralized production concepts as a potential response to these developments. In order to achieve comprehensive gains in flexibility, intralogistic systems must also be considered. Currently, conveying, storage, filling, and packaging technology in the chemical industry is predominantly large-scale and designed for long-term, stationary use. Based on the modularization approaches of production, intralogistic units must also be designed flexibly on a physical, automation, and planning level.

In light of these considerations, this dissertation examines the planning of modular intralogistic systems (MIS) for transformable, decentralized production concepts in the chemical industry. Accordingly, planning tools and processes for MIS are developed. The initial step is to define the fundamental structure of a MIS, which is comprised of modular units (Logistics Equipment Assemblies, or LEAs) and components. A total of 36 LEAs are developed based on a design approach, with each LEA mapping intralogistics processes. These LEAs are derived from a reference process model for MIS, which is developed in collaboration with the chemical industry. The operation of modular plants in decentralized production networks is enabled by LEAs, although this results in cost disadvantages due to the loss of economies of scale. Innovative operating concepts can mitigate this disadvantage.

Moreover, a simulation model is used to highlight the benefits of MIS in conjunction with transformable production concepts in the context of volatility compared to conventional approaches. Moreover, the simulation model can be utilized as an evaluation method in the planning of MIS. Consequently, the simulation model and the design procedure are integrated into a developed planning procedure for MIS. In the planning procedure, requirements are translated into design specifications and planning variables in a structured manner using Axiomatic Design. Finally, the feasibility of the research approach is demonstrated in the overall consideration of transformable, decentralized production concepts using the case study of polylactide (PLA).

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction: